Datenschutzerklärung
Die Nutzung dieser Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern auf unserer Seite personenbezogene Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für diese Website ist:
Micky Cannizzo | info@svb-cannizzo.de
2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf die Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
• Websites, die über unsere Website aufgerufen werden
• Besuchte Seite auf unserer Website
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Übertragene Datenmenge
• Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Version
• Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um die Website korrekt auszuliefern. Sie werden auch zu Sicherheitszwecken, z.B. zur Erkennung von Angriffen, verarbeitet. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO.
c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Unsere Website wird bei IONOS SE gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Bereitstellung der Website erfolgt dies in der Regel nach Beendigung der Sitzung. Die Protokolldateien werden maximal für 24 Stunden gespeichert und sind nur für Administratoren zugänglich. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
3. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten (Art. 15 DS-GVO).
b. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus besonderen Gründen jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DS-GVO).
c. Recht auf Berichtigung
Sollten die von uns gespeicherten Daten unvollständig oder unrichtig sein, können Sie eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen (Art. 16 DS-GVO).
d. Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese nicht mehr für die oben genannten Zwecke erforderlich sind (Art. 17 DS-GVO).
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO erfüllt ist.
f. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzvorschriften verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl beschweren. Zuständig ist die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Falls die Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO vorliegen, haben Sie das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt. Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die die Verarbeitung rechtfertigen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
III. Weitere Hinweise
Verwendung von Plugins und Tools
Unsere Website nutzt keine Cookies oder anderen Tracking-Technologien, die personenbezogene Daten sammeln, die über die technisch notwendigen Cookies hinausgehen. Wir verwenden lediglich Plugins wie Yoast SEO und Elementor, die keine personenbezogenen Daten erheben. Weitere Details zu den spezifischen Datenschutzpraktiken von Plugins können in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen nachgelesen werden.